Böttgersteinzeug

Böttgersteinzeug
Böttgersteinzeug®,
 
von J. F. Böttger um 1707 erfundenes rotbraunes bis kaffeebraunes Steinzeug mit hartem, dichtem Scherben; im 18. Jahrhundert auch als Jaspisporzellan bezeichnet. Seit der Neuentwicklung dieses roten Steinzeuges (1919) ist der Begriff als Marke für die Porzellan-Manufaktur Meißen geschützt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böttgersteinzeug — Schnitt durch eine Feinsteinzeugplatte Feinsteinzeug ist ein allgemein üblicher Name für Fliesen mit sehr geringer Wasseraufnahme. Sie werden unglasiert, poliert und glasiert angeboten. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 G …   Deutsch Wikipedia

  • Emma Budge — Emma Ranette Budge, geborene Lazarus (* 17. Februar 1852 in Hamburg; † 14. Februar 1937 ebenda) war eine deutsch amerikanische Kunstsammlerin, Stifterin und Mäzenin. Ihr umfangreiches Vermögen und ihre Villa in Hamburg, das Budge Palais, wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Meissener Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meissner Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Porzellanmanufaktur — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanmanufaktur Meissen — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanmanufaktur Meißen — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Feinsteinzeug — Schnitt durch eine Feinsteinzeugplatte Feinsteinzeug, auch Böttgersteinzeug, ist ein allgemein gebräuchlicher, aber normativ nicht beschriebener Name für keramische Fliesen mit sehr geringer Wasseraufnahme. Sie werden glasiert, poliert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Delfter Fayencen — Sogenannter Eulenpokal der Stadt Schaffhausen, Fayence aus dem 16. Jahrhundert Fayence ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für eine Keramik mit porösem Scherben, die mit einer deckenden weißen oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”